Deprecated : Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; browser has a deprecated constructor in /var/www/vhosts/frey.co.at/frey.co.at/tools/bdetect.php on line 2
FREY - Die Delikatessen Manufaktur - Salate - Konfitüre::Pesto::Private Label::Feinkost::Delikatessen::Österreich::Wien::Konserven
Vitaminreiche Salate
Rote Rüben mit Apfelessig Die Rote Rübe wird auch Rote Bete, Rahne oder Salatrübe genannt. Die Rote Rübe ist kalorienarm, aber reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
Die Roten Rüben werden nach der Ernte von unseren Landwirten noch am Hof der Bauern einer ersten, gründlichen, händischen Kontrolle unterzogen. Anschließend werden die Früchte zu uns nach Leopoldau geliefert. Nach einer weiteren Kontrolle kochen wir die erntefrischen Roten Rüben schonend bei 100 Grad Celsius. Erfahrene Meister überprüfen laufend den Kochfortschritt. Nach dem Kochen schälen wir die Früchte, danach gelangen sie zum manuellen „Nachputzen“. Damit ist eine 100%-ige Kontrolle sichergestellt.
Serviertipp: Roter Rüben Salat, ist ein vitaminreicher Salat und wird sehr gerne zu Schweinsbraten, Wiener Schnitzel, Rouladen, Fleischnudeln serviert. Auch als Beilagensalat ist er heiß begehrt.
Zur Auswahl stehen 2 Varianten: julienne (nudelförmig) und blättrig geschnitten.
Pußta Salat mit Apfelessig Das händisch geputzte Weißkraut und die entkernten Tomatenpaprika werden in Streifen geschnitten. Die naturvergorenen Salzgurken werden in Scheiben geschnitten und dazu gegeben. Als nächsten Arbeitsgang mischen wir Weißkraut, Paprika und Gurken ab. Der fertige Salat gelangt weiter zur Abfüllung.
Serviertipp: Pußta Salat wird sehr gerne zu gebratenem und gegrillten Schweine- und Rindfleisch, aber auch zu Huhn serviert
Krautsalat Die Krautköpfe werden schon am Feld von den äußersten Deckblättern befreit. Nach einer gründlichen Eingangskontrolle in unserer Firma, beginnt sofort der Verarbeitungsprozess. Die Weißkrautköpfe werden nochmals händisch nachgeputzt und gelangen zur Krautschneidemaschine. Dort wird als erster Arbeitsgang der Strunk jedes Krautkopfes herausgebohrt und danach der Krautkopf geschnitten. Anschließend gelangt das fein geschnittene Kraut über Förderbänder zur Abfüllmaschine, wo es mit etwas Kümmel vermischt in Gläser abgefüllt wird.
Serviertipp: Die ideale Beilage zu Schweinsbraten, Bratwürsten, gebratenen Stelzen etc.
Fisolensalat (grüner Bohnensalat) Die Fisolen werden in den Morgenstunden wenn der Tau noch auf den Pflanzen ist, geerntet. Gleich nach der Anlieferung beginnt der Verarbeitungsprozess. Die Fisolen werden gereinigt, geschnitten und bei 100 Grad Celsius ca. 20 Minuten gekocht. Nach dem Kochen werden sie sofort schonend mit einem feinwürzigen Kräuteressigaufguss abgefüllt.
Serviertipp: Fisolensalat wird sehr gerne zu gemischten Salaten und Salatganituren beigegeben und mit Joghurtdressings und Dillspitzen verfeinert.
Sellerie-, Zellersalat Der Sellerie wird schonend gewaschen, in einer Trommelschälmaschine vorgeputzt und hinterher händisch nachgeputzt. Anschließend wird er entweder blättrig oder in Streifen geschnitten und kurz blanchiert, danach schonend in Gläser abgefüllt .
Sellerie ist vitaminreich, schmackhaft und außerdem eine wertvolle Ergänzung zu gemischten Salaten.
Zur Auswahl stehen 2 Varianten: julienne und blättrig geschnittten
Karottensalat Karotten (Daucus carotta var. sativus) sind die Wurzeln einer Gemüsepflanze, die aus dem Mittleren Osten und Zentralasien stammen. Die Vorfahren der Karotte waren rot, violett und schwarz. Orange Karotten kennen wir erst seit dem 19. Jahrhundert als französischen Landwirten eine neue Züchtung gelang.
In den frühen Morgenstunden werden die Karotten vom Feld geholt. Nach der Ernte reinigen wir die Früchte sofort. Die Karotten schneiden wir dann in Streifen oder in Würfel und blanchieren diese kurz. Den Salat füllen wir rasch in Gläser ab. Nach etwas mehr als einer Stunde entsteht so aus den knackigen, orangen Karotten ein pikanter Karottensalat. Die Verarbeitung muss sehr schnell gehen, damit es ein frischer, vitaminreicher Karottensalat bleibt.
Serviertipp: Karottensalat wird sehr gerne zu gemischten Salaten und Salatganituren beigegeben.
Er darf auf keiner Rohkostplatte oder auf belegten Brötchen fehlen. Karotten sind außerdem eine gute Vitamin A-Quelle.
Baby-Karotten Baby-Karotten sind zwischen 2-4 cm lang und werden gerne als Beilage bei vielen Gerichten kredenzt oder in Mayonnaisesalat gemischt. Diese kleinen Vitaminbomben dürfen bei keinem Salatbuffet fehlen.
Bohnensalat Bohnensalat darf bei keiner Salatplatte fehlen. Er ist ein gehaltvoller Salat, schmeckt sehr mild. 100g Frey-Bohnensalat deckt den Tagesbedarf von Vitamin E zu 13%, Vitamin B1 und B2 zu 10%, Vitamin B6 zu 15% und Folsäure zu 10% ab (Quelle: Testbericht des Institutes für Ernährungswissenschaften, Universität Wien, 1994).
Indianerbohnen Kidney, Rote oder Indianerbohnen haben eine kräftige rote Schale und einen der Wasserkastanie ähnlichen, mehligen Geschmack. Sie werden vorwiegend zu Schmorgerichten verwendet. Aus Indianerbohnen wird auch Chili con carne gekocht, ein sehr gehaltvolles, scharfes Gericht mit Rindfleisch und Maiskörner.
Serviertipp: Der Indianerbohnensalat ist eine wichtige Geschmacksvariante bei gemischten Salaten.
Mexikanischer Salat Die Maiskörner werden langsam, schonend gekocht. Es bedarf der langjährigen Erfahrung unserer Meisterköche, dass die Maiskörner nicht hart bleiben, aber auch nicht zu weich werden. Später werden die in Streifen geschnittenen Paprika mit den Maiskörner im richtigen Verhältnis zusammengemischt. Diese Komposition wird mit einer feinsauren Essigmarinade in Gläser gefüllt.
Serviertipp: Mexikanischer Salat wird sehr gerne zu gegrillten Steaks, Spießen und Spareribs serviert. Aber auch sehr gut für belegte Brötchen und bei Salatbuffets.
Sie können den Salat auch mit einer Dressingsauce verfeinern.