Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; browser has a deprecated constructor in /var/www/vhosts/frey.co.at/frey.co.at/tools/bdetect.php on line 2
FREY - Die Delikatessen Manufaktur - Antworten - Konfitüre::Pesto::Private Label::Feinkost::Delikatessen::Österreich::Wien::Konserven

Häufige Fragen

Wer ist der "Inhaber / Besitzer" der Firma Frey?
Die Frey Delikakatessen-Manufaktur ist seit Ihrer Gründung vor einigen Generationen im Besitz der Familie Frey.

Woher kommen die Rohwaren?
Für unsere erlesenen Spezialitäten verwenden wir ausgesuchte und frische Zutaten bevorzugt aus österreichischem Anbau. Unser Betrieb befindet sich am Rande des Marchfeldes und so sind wir umgeben von Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Rüben und Kräutern, u.v.m.

Obst und Gemüse, welches klimabedingt in Österreich nicht gedeiht, kaufen wir weltweit dort ein, wo die besten Sorten reifen.

Hier einige Beispiele:

Gurken: Niederösterreich, Steiermark, Burgenland
Rote Rüben:Niederösterreich (Raum Hollabrunn)
Weißkraut:Niederösterreich (Tullner Becken, am Rande des Leithagebirges)
Karotten, Sellerie:Niederösterreich (Marchfeld)
Fisolen (grüne Bohnen): Niederösterreich (Marchfeld)
Paprika:Burgenland, Ungarn
Kidneybohnen:USA
Weiße Bohnen:Polen
Pfefferoni:Burgenland, Ungarn, Türkei
Silberzwieberl: Italien
Oliven: Italien, Spanien, Griechenland
Kapern:Spanien
Sonnengetrocknete Tomaten: Italien


Woher kommen die Kräuter?
Unsere Kräuterbauern sind in jenen Gebieten zu Hause, wo die beste Qualität gedeiht:
Bärlauch: Wienerwald, Niederösterreich
Dille: Burgenland
Basilikum: Italien
Oregano: Italien
Petersilie: Burgenland
Koreander: Niederösterreich


Woher kommen die Gewürze?
Die meisten Gewürze, die wir in unserer Manufaktur verarbeiten, kommen aus den traditionellen Gewürzländern:
Senfsaat: Canada, Ungarn
Pfeffer schwarz:Brasilien
Pfeffer grün: Indien, Malaysia
Kümmel: Litauen
Paprikapulver: Ungarn
Curry: Indien
Chilipulver:Thailand, Indien
Ingwer: China
Zimtrinde:Indonesien
Piment: Guatemala


Woher kommen die Ideen für neue Produkte?
Durch Anregungen unserer Kunden, in Gesprächen mit erfahrenen Köchen und auf unseren Reisen durch die ganze Welt, werden wir immer wieder auf neue Spezialitäten aufmerksam.

Warum schmecken Frey-Produkte so gut ?
Weil wir zur Herstellung unserer Spezialitäten nur ausgesuchtes, hochwertiges, frisches Obst und Gemüse verwenden, natürliche Kräuter und ausgesuchte Gewürze hinzufügen und sie auf schonendste Weise zu Delikatessen verarbeiten.
Die appetitliche Glasverpackung machen den kulinarischen auch zu einem optischen Genuss!

Wie lange sind Frey-Produkte haltbar ?
Der Großteil (ca. 95%) unserer Delikatessen werden ganz ohne Zusatz von Konservierungsmittel nur durch schonendes Erwärmen 3 Jahre haltbar gemacht.
Spezialitäten, in denen frisches Schlagobers/Sahne oder Eier (Mayonnaise) verwendet werden, sind Frischeprodukte und haben daher eine kürzere Haltbarkeit.


Wann wird was produziert?
Die verschiedenen Erntezeiten von Obst und Gemüse bestimmen den Produktionszeitpunkt unserer Delikatessen:
Frühjahr: Senf, Saucen, Pestos, Essig- und Ölspezialitäten
Sommer: Gurken, Zwiebel, Pfefferoni, Fisolen, sonnengetrocknete Tomaten, Kompotte und Konfitüren
Herbst: Paprika, Mais, Schwarzwurzeln, Oliven, Knoblauch
Winter: Kraut, Karotten, Sellerie, Punsch, Gelees


Wie viele Artikel produziert die Firma Frey?
Wir produzieren ein breit gefächertes Sortiment an Gemüsedelikatessen: Senf, Ketchup und Saucen, Essig und Ölspezialitäten, Aufstriche, Kompotte, Konfitüren und Säfte, vom 50 ml Senfbecherl, über verschiedenste Glas- und Dosengrößen bis zu 100 kg Gebinden für Großküchen. Derzeit finden Sie ca. 200 Artikel in unserer
"Produktinformation". Darüber hinaus produzieren wir auf Wunsch unserer Kunden noch ca. 200 Sonderartikel (eine Auswahl sehen sie unter "Sonderproduktionen").

Wo befindet sich der Standort der Firma Frey?
Unsere Delikatessen Manufaktur befindet sich in
Leopoldau am Rande von Wien in einem Schmelztopf verschiedener Genüsse.
Wir sind nur 8 Kilometer vom Zentrum Wiens, dem Stephansdom entfernt.
Im Norden grenzt Leopoldau an die Weinbaugebiete von Wien und dem nieder-österreichischen Weinviertel. Im Osten beginnt das Marchfeld, der "Gemüsegarten" von Niederösterreich.